RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

CarSharing mit Öffentlichkeitsarbeit fördern

Erstellt am 01.09.2004
Aktualisiert am 06.08.2008

Profil & Eckdaten

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Gemeinden
  • Einkauf
  • Freizeit
  • Geschäft
  • Auto

Jährliche Betriebskosten

  • gering (bis Fr. 5'000.-)
0 5'000 20'000
  • gering (bis Fr. 5'000.-)

Investitionskosten

  • gering (bis Fr. 10'000.-)
0 10'000 50'000
  • gering (bis Fr. 10'000.-)

Raumtyp

  • Zentrum / Stadt
  • Agglomeration
  • Ländlich / Dorf

Gemeindegrösse

  • < 5'000 Einwohner
  • 5'000 - 10'000 Einwohner
  • 10'000 - 20'000 Einwohner
  • > 20'000 Einwohner

Behörden und politische Vertreter setzen sich zunehmend für eine ganzheitliche Lösung der Verkehrsprobleme ein, um eine Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen. Aus der Analyse der Mobilitätssituation einer Gemeinde entsteht idealerweise ein Paket von Massnahmen, das in verschiedenen Bereichen der Mobilität Verbesserungen erzielt. Ein wichtiger Teil eines umfassenden Mobilitätsmanagements ist die Öffentlichkeitsarbeit, die die Bevölkerung über verschiedene Mobilitätsangebote - wie zum Beispiel CarSharing - informiert und zu deren Nutzung anregt.

Beispiel Fislisbach (AG)

In der Gemeinde Fislisbach, südlich von Baden gelegen, belasten rund 16'000 Fahrzeuge pro Tag den Dorfkern. Verstopfte Hauptverkehrsachsen, ein in zwei Hälften getrenntes Dorf, Lärm und Ausweichverkehr durch die Quartiere sind die Folge. Dies veranlasste den Gemeinderat in Zusammenarbeit mit Kantons- und Gemeindeverwaltung einen Massnahmenplan Verkehr zu entwickeln. Bestandteile sind Massnahmen zur Erhöhung der Attraktivität des Strassenraumes sowie des Angebots des öffentlichen Verkehrs. Ein bedeutender Bestandteil der Massnahmen ist die Öffentlichkeitsarbeit, mit welcher der Fuss- und Veloverkehr, der öffentliche Verkehr, Fahrgemeinschaften und CarSharing gefördert werden. Eine wichtige Botschaft in der Öffentlichkeitsarbeit: auch die Fislisbacher Bevölkerung soll und kann zur Lösung der Verkehrsprobleme beitragen. Die Förderung des CarSharings in der Gemeinde Fislisbach ist eine der Massnahmen, die das Mobilitätsangebot verbessern. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit wurde über CarSharing informiert und zu dessen Nutzung angeregt. Der Gemeinderat von Fislisbach organisierte in Zusammenarbeit mit dem CarSharing-Anbieter Mobility eine Informationsveranstaltung und lud die Einwohnerinnen und Einwohner mit einem Flugblatt dazu ein. Vor dem Gemeindehaus Fislisbach wurde schliesslich ein Mobility CarSharing-Fahrzeug stationiert, welches nun der Bevölkerung zur Verfügung steht.

Beschreibung

Hintergrund

CarSharing kann Teil eines Massnahmenplans sein, der zur Lösung der Verkehrsprobleme beiträgt, die verschiedenen Verkehrsarten gleichwertig behandelt und die Nachfrage hin zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln lenkt. Idealerweise wird für lange Strecken die Bahn, für Kurzstrecken Bus, Tram und das Velo eingesetzt - und - als Ergänzung für Transporte und Fahrten ausserhalb der Streckennetze und Fahrzeiten des öffentlichen Verkehrs das Mobility-Auto. Öffentlichkeitsarbeit nimmt in diesem Veränderungsprozess eine wichtige Rolle ein, denn für neue oder bestehende Mobilitätsangebote muss Werbung gemacht werden, um deren Nutzung zu fördern - insbesondere, wenn es keine Lobby gibt, die sich dafür stark macht. CarSharing-Autos werden gezielt eingesetzt, was zu einer ökonomisch und ökologisch günstigeren Mobilität und auch zu weniger Stau führt. Untersuchungen im Rahmen von EnergieSchweiz haben gezeigt, dass CarSharing-Kunden durchschnittlich etwa 25% ihrer Verkehrsleistung mit einem Auto zurücklegen, während Autobesitzer rund 75% ihrer Personenkilometer mit dem Auto bewältigen.

Angebot

Das Angebot von Mobility CarSharing Schweiz macht es auf einfache Art möglich, Auto zu fahren ohne ein eigenes Auto besitzen zu müssen. Die Fahrzeuge stehen nach der Reservation in Selbstbedienung zur Verfügung. Die persönliche Mobility-Card bietet Zugang zu 1'750 Fahrzeugen an 1'000 Standorten in der ganzen Schweiz. Die Abrechnung erfolgt nach Stunden- und Kilometertarifen, die sämtliche Kosten wie Benzin, Service, Reparaturen, Versicherung, Administration und Parkplatzmiete abdecken. Zur Verfügung stehen Fahrzeugtypen vom Zweiplätzer bis zum Transporter, die via persönlich bediente Telefonzentrale, Internet oder automatisches Reservationssystem reserviert werden können. Kunden erhalten eine detaillierte, periodische Abrechnung. Für Privat- und Geschäftskunden gibt es je nach Bedürfnis unterschiedliche Nutzungsmodelle (siehe auch Praxis-Beispiel Business CarSharing). In Zusammenarbeit mit verschiedenen Verkehrsverbünden und den SBB werden Mobility-Jahresabos zu einem vergünstigten Preis angeboten.
Mobility ist eine 1997 gegründete Genossenschaft, die aus der Fusion von zwei seit 1987 bestehenden Genossenschaften entstanden ist. 1997 hatte Mobility rund 17'000 Kunden, im Jahr 2004 sind es in der ganzen Schweiz bereits knapp 60'000.

Erfahrungen

CarSharing hat sich in den letzten Jahren in der ganzen Schweiz schnell ausgebreitet. Mobility setzt auf Mund-zu-Mund-Propaganda, um die Kundschaft zu vergrössern und die Kosten tief zu halten. Gemeinden mit einem neu eingerichteten Standort können mittels Öffentlichkeitsarbeit in der Gemeinde mithelfen, CarSharing bekannt zu machen. In Fislisbach konnten Neukunden dazu gewonnen werden. Es sind aber weitere Aktivitäten nötig, um die Auslastung des Fahrzeugs zu erhöhen. Geplant sind ein Informationsstand und ein Werbeschreiben an Unternehmen.
Die anfängliche Skepsis von Interessierten, ob CarSharing auch wirklich funktioniert, verfliegt bereits nach der ersten Fahrt. Die Attraktivität eines Standortes steigt mit der Anzahl stationierter Fahrzeuge, weil oft verschiedene Fahrzeugtypen zur Verfügung stehen und die Verfügbarkeit besser ist. Der Komfort für die Kunden wird durch Weiterentwicklung der Bordcomputer und der Dienstleistungsangebote laufend gesteigert.

Wirkung

Umwelt und Energie

Die vom Bundesamt für Energie publizierte Studie „Evaluation CarSharing“ (2006) zeigt die Auswirkungen von CarSharing auf die Umwelt. Kunden von Mobility CarSharing Schweiz fahren dank dem CarSharing-Angebot insgesamt weniger Auto als die Durchschnittsschweizer und benützen vermehrt den öffentlichen Verkehr. Dadurch wird der CO2-Ausstoss pro Mobility-Privatkunden und Jahr um 200 kg bzw. pro aktivem Mobility-Privatkunden um 290 kg/Jahr reduziert (als aktive Privatkunden wurden diejenigen Mobility-Mitglieder bezeichnet, welche mindestens einmal im Verlauf des Jahres 2005 ein Mobility-Auto benutzt haben). Mit einem vergleichbar hohen Effekt kann auch bei Business-Kunden gerechnet werden.

Gesellschaft

Eine Gemeinde kann mit einem vielfältigen Mobilitätsangebot Massnahmen gegen Stau, Lärm- und Luftbelastung ergreifen und ermöglicht mit dem Angebot eines Mobility-Fahrzeugs ihren Einwohnerinnen und Einwohnern den Zugang zu einem Auto, ohne dass sie selber eines besitzen müssen.

Wirtschaft

Da ein CarSharing-Kunde mehr zu Fuss, mit dem Velo und dem öffentlichen Verkehr unterwegs ist, verbraucht er weniger Energie, vermindert Stau und tut zudem etwas für die Gesundheit. Durch die Verminderung von Stau, Lärm- und Luftbelastung sinken die externen Kosten des Verkehrs.
Die Kosten pro Kilometer sind mit dem Mobility-Auto bis ca. 10'000 Kilometer günstiger als mit dem Privat- oder dem Geschäftswagen. Wer die langen Strecken mit der Bahn und nur die letzte Meile mit dem Mobility-Auto zurücklegt, fährt besonders günstig.

Werkzeuge

Vorgehen

Nach dem Entscheid in der Gemeinde, etwas für das Mobilitätsangebot und gegen die Verkehrsprobleme zu unternehmen, kann CarSharing als eine von mehreren Massnahmen in Betracht gezogen werden.

  1. Die verantwortliche Person nimmt Kontakt mit Mobility CarSharing, Abteilung Sektionen auf.
  2. Die Anfrage für die Stationierung eines Mobility-Fahrzeuges wird von der Abteilung Sektionen geprüft.
    Gute Voraussetzungen für die Stationierung aus Sicht von Mobility sind:
    • ca. 20 bestehende Mobility-Kunden, die in der Gemeinde oder näheren Umgebung wohnen
    • mindestens 2'500 Einwohnerinnen und Einwohner (in Agglomerationen mit bestehenden Standorten reichen ca. 1'500 EinwohnerInnen)
    • weitere interessierte Personen, von denen im Verlauf eines Jahres 5 bis 8 Neukunden werden
    • Gratisparkplatz oder tiefe Mietkosten
  3. Falls die Stationierung beschlossen ist, muss ein geeigneter Parkplatz gefunden werden. Wichtig: zentrale Lage, Nähe zu einer Haltestelle des öffentlichen Verkehrs mit Bedienungszeiten bis spät abends, gute Beleuchtung, Natelempfang
  4. Das neue Mobilitätsangebot CarSharing wird mit Öffentlichkeitsarbeit bekannt gemacht, damit es gut genutzt wird (Massnahmen siehe Abschnitt Marketing).

Finanzierung

Für die Gemeinde können Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit wie Medienmitteilungen, Informationsschreiben an Einwohnerinnen und Einwohner und Informationsveranstaltungen anfallen. Einnahmen entstehen, wenn Mobility für den Parkplatz eine Miete bezahlen muss. Nach Möglichkeit kann die Gemeinde den CarSharing-Parkplatz kostenlos zur Verfügung stellen.
Gemeinden, die an einem umfassenden Mobiltätsmanagement interessiert sind, kann eine Mitgliedschaft im "Trägerverein Energiestadt" empfohlen werden, der kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung für innovative kommunale Energieprojekte anbietet.

Marketing

Mobility CarSharing kann nur einen geringen Aufwand für das Marketing betreiben, damit die Kosten für die Autonutzung tief bleiben. Im Prinzip wächst Mobility nach dem Schneeballsystem: Bestehende Kunden betreiben Mund-zu-Mund-Propaganda; genügend Kunden vor Ort führen zu einem neuen Fahrzeug-Standort. Das Engagement der Gemeinde ist wichtig, um das Angebot bekannt zu machen, und kann auf verschiedenen Massnahmen aufbauen:

  • Medienmitteilungen: Die Einwohnerinnen und Einwohner dafür gewinnen, auch einen Beitrag an die Lösung der Verkehrsprobleme zu leisten und CarSharing als attraktives Angebot bekannt machen. Falls notwendig Medienmitteilungen wiederholen. (Beispiel Pressemitteilung)
  • Informationsveranstaltung und -stände organisieren: Gemeindevertreter oder interessierte Mobility-Kontaktperson (z.B. bestehende/r Kunde/in) stellen CarSharing der Presse und den Einwohner/innen vor.
  • Hinweise auf der gemeindeeigenen Internetseite
  • Informationsmaterial (Plakate, Flyer) von Mobility CarSharing auf der Gemeindekanzlei und in Anschlagskästen sowie im Versand an Neuzuziehende bereitstellen (Beispiel Flyer CarSharing Fislisbach).
  • Die Gemeinde kann Interessierten ein Mobility-Schnupperabo für vier Monate anbieten.
  • Die Gemeinde kann für einen Pilotbetrieb eine Defizitgarantie oder eine Aufbauunterstützung (z.B. bei der Fahrzeugbetreuung) leisten.
  • Im Kontakt mit Liegenschaftsverwaltungen, Immobilienhändlern und potentiellen Investoren soll frühzeitig über die Mobilitätsangebote vor Ort, auch über CarSharing, informiert werden. Neubausiedlungen können mit CarSharing autoarm geplant werden.
  • Bei Anlässen mit Firmenvertreter/innen oder anderen Verwaltungsabteilungen kann über die finanziellen und energiewirksamen Vorteile von Business CarSharing informiert werden (siehe Praxis-Beispiel Business CarSharing). Falls Unternehmen für das Business CarSharing gewonnen werden können, ist die Neustationierung eines Fahrzeuges einfacher.

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch

Weitere Infos

Weiterführende Links:

Mobility CarSharing: http://www.mobility.ch

Weitere Literatur und Downloads:

  • CarSharing - der Schlüssel zur kombinierten Mobilität, Synthese aus dem Nationalen Forschungsprogramm NFP 41, Bern, 1998
  • Praxis-Beispiel Business CarSharing von Mobilservice PRAXIS

Kontaktadressen und Bezugsquellen:

  • Mobility CarSharing
    Othmar Gander
    Gütschstrasse 2
    Postfach
    6000 Luzern 7
    Tel: 041 248 22 33
  • Departement Bau, Verkehr und Umwelt
    Kanton Aargau, Abteilung Verkehr
    Entfelderstrasse 22
    5001 Aarau
    Tel. 062 835 33 30
      
  • Gemeindeverwaltung Fislisbach
    Donat Blunschi
    5442 Fislisbach
    Tel: 056 483 01 01

Fragen Sie auch die Vertreter von Mobilservice PRAXIS Ihres Kantons um Rat.

Verantwortlich für die Ausarbeitung dieses Praxis-Beispiels:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Kanton Aargau, Abteilung Verkehr
Entfelderstrasse 22
5001 Aarau
Tel. 062 835 33 30
  

Dokumente

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch