RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Walkable: Eine partizipative Plattform, um das zu Fuss gehen sicherer und attraktiver zu machen

Erstellt am 05.06.2024

Walkable bringt Bevölkerung und Behörden zusammen, um Infrastrukturen für den Fussverkehr zu verbessern (Foto: Rue de l'Avenir) Walkable bringt Bevölkerung und Behörden zusammen, um Infrastrukturen für den Fussverkehr zu verbessern (Foto: Rue de l'Avenir)

Ob für die Arbeit, Freizeit oder zum Einkaufen: Jeden Tag legen wir eine Strecke oder einen Teil unserer Wege zu Fuss zurück. Wer könnte also besser Vorschläge zur Verbesserung von Fussgängerinfrastrukturen machen als die Nutzerinnen und Nutzer selbst? Darum lancierten der Verein Moveable und Fussverkehr Schweiz am 15. Mai 2024 in Ecublens die Plattform walkable.ch. Eine Woche später fand in Bern die Lancierung in der Deutschschweiz statt. Auf dieser neuen Plattform können Menschen auf Hindernisse und Gefahren auf ihren Alltagswegen aufmerksam machen, z.B. auf Strassen ohne Trottoir, fehlende oder schlecht platzierte Fussgängerstreifen oder schlecht unterhaltene Infrastrukturen. Es ist auch möglich, ein positives Feedback zu einer gelungenen Einrichtung für den Fussverkehr zu geben.

Walkable ist sehr einfach zu bedienen. Wer auf der Plattform ein Profil erstellt hat, kann in wenigen Klicks einen neuen Spot hinzufügen, indem man die Adresse angibt und das betreffende Problem beschreibt. Anschliessend können andere Walkable-Nutzende den neu erstellten Spot sehen, ihn teilen oder für ihn voten, um ihm mehr Gewicht zu verleihen. Sobald ein problematischer Ort gemeldet wird, erhält die Gemeinde, in der er sich befindet, direkt eine Information - vorausgesetzt, sie ist Partner von Walkable. Die zuständigen Personen der Verwaltung können sich dann mit der Person, die die Meldung gemacht hat, austauschen. Gemeinden, die Mitglied sind von Walkable, haben die Chance, gezielt jene Massnahmen umzusetzen, die für ihre Bürgerinnen und Bürger prioritär sind und so das Zufussgehen weiter zu fördern. Fussverkehr Schweiz wird seinerseits die Entwicklung der Plattform verfolgen und kann Meldungen an die Gemeinden weiterleiten. Wird für einen gemeldeten Ort eine Massnahme umgesetzt, können die Nutzerinnen und Nutzer dies auf der Plattform vermerken. Derzeit sind vierzehn Städte und Gemeinden, mehrheitlich aus der Deutschschweiz, Mitglieder von Walkable. Die Mitgliedsgebühren betragen CHF 900 pro 10'000 Einwohner pro Jahr, maximal jedoch CHF 9000.

Bereits 2017 hatte der Verein Moveable die Plattform Bikeable ins Leben gerufen, die ebenfalls negatives oder positives Feedback ermöglicht, allerdings für die Veloinfrastruktur. Bis heute gibt es fast 8.500 identifizierte Spots, von denen über 7.000 Verbesserungshinweise sind.

Weitere Informationen