Nachhaltige Mobilität in Tourismusdestinationen
Pionierprojekte für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus (Illustration: Mobilservice)
Februar ist Ferienzeit – doch nachhaltige Mobilität bleibt im Tourismus eine Herausforderung. Was waren Pionierprojekte der letzten 25 Jahre?
1999, knapp vor der Lancierung von Mobilservice, wurde der Vereinatunnel eröffnet. Scuol nutzte das Momentum, um die Anreise per Zug bei Gästen beliebter zu machen und lancierte das Ferienbillett Unterengadin. Saas Fee schuf praktisch gleichzeitig ein Angebot für kostenlosen Gepäcktransport. Beide Destinationen belegten beim VCS-Ranking "mobil und ökologisch" Spitzenplätze. Der VCS führte diese Bewertung von Feriendestinationen 2011 sowie 2013 durch, sie war Teil der Kampagne "Save the snow", in deren Rahmen auch der Ratgeber "Ride and Glide" herausgegeben wurde.
Verschiedene Leitfäden und Publikationen bündeln gute Beispiele für nachhaltige Mobilität an Tourismusorten. Zentral dabei: Neben attraktiven Angeboten für die Anreise braucht es auch Mobilitätsangebote vor Ort, z.B. kostenlose öV-Nutzung wie in der Ferienregion Lenk-Simmental, Angebote für Gepäcktransport (Saas Fee testete z.B. einen selbstfahrenden Gepäckroboter) oder vernetzte Mobilitätsangebote, wie dies aktuell mit dem KIMM-Pilotprojekt in der Gotthardregion getestet wird.
Eine besondere Erfolgsgeschichte schreibt Bus alpin. Das Angebot wurde 2005 unter dem Namen Alpentäler-Bus in vier Pilotregionen lanciert, unterdessen gibt es das Angebot in 18 Regionen und umfasst sowohl fixe Linien wie auch Rufbusse, die per Telefon, Webformular oder gar bequem über eine App gebucht werden können. Was war das Erfolgskonzept? Mit-Initiator und Geschäftsleiter Samuel Bernhard meint: «Die Ausgangslagen in den Regionen sind sehr unterschiedlich. Dank unserer langjährigen Erfahrung können wir die gesamte Dienstleistungspalette rund um die Konzeption und den Betrieb touristischer Buslinien sowie massgeschneiderte bedarfsgerechte Lösungen für regionale Partner wie Gemeinden, Naturpärke oder Tourismusorganisationen anbieten.»
Bus alpin wurde übrigens auch an einem Mobilservice Webinar zum Thema "Freizeitmobilität: Raus aus dem Alltag - aber nachhaltig?!" präsentiert. Wie alle Mobilservice Webinare kann auch dieses online nachgeschaut werden.