Elektromobilität: Flexible Nutzungskonzepte dank allride und neuer Leitfaden zu Ladeinfrastrukturen
zugeordnete Tags/Schlagwörter
Erstellt am 17.03.2025
allride: Ein umfassendes, multimodales Angebot für geteilte Elektromobilität (Foto: allride)
Elektromobilität gewinnt an Bedeutung. Um klimafreundliche Mobilität im Alltag praktikabel zu machen, braucht es - unter anderem - flexible Sharing-Modelle und eine durchdachte Ladeinfrastruktur.
Ersteres ist die Mission von allride. Die Mobilitätsplattform der AMAG Gruppe denkt Mobilität neu. Das Konzept von allride basiert auf der Idee, nachhaltige Mobilität zu teilen, statt zu besitzen. Ein umfassendes multimodales Bike- und Carsharing Angebot vereinfacht den Zugang zu Elektromobilität. Kund:innen profitieren von reduzierten Kosten, weniger Emissionen und einem attraktiveren Standortprofil. Gleichzeitig ermöglicht allride Unternehmen, ihre Flotten effizient zu verwalten und Mitarbeitenden einen echten Mehrwert zu bieten. Das allride Angebot kann sowohl exklusiv für einen definierten Nutzer:innenkreis oder auch für alle Personen, die klimafreundlich unterwegs sein wollen, verfügbar gemacht werden. Die einfache Buchung per allride App macht Mobilität komfortabel und unkompliziert zugänglich. Auch im Tourismus spielt allride eine wichtige Rolle. In Kooperation mit TCS Camping stehen an 12 Schweizer Campingplätzen E-Autos zur Verfügung – eine ideale Lösung für spontane Ausflüge oder Erledigungen für Personen, die ohne privates Fahrzeug unterwegs sind.
Der Erfolg der Elektromobilität hängt auch stark von einer gut ausgebauten Ladeinfrastruktur ab. Viele Gemeinden stehen vor der Herausforderung, Ladepunkte strategisch sinnvoll zu planen und umzusetzen. Der neue Leitfaden „Laden in Gemeinden“ von LadenPunkt bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Einführung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur. Der Leitfaden beleuchtet die Chancen der Elektromobilität und zeigt auf, warum sich der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für Gemeinden lohnt. Um den bedarfsgerechten Aufbau der Ladeinfrastruktur anzupacken, sollte eine Gemeinde eine Haltung definieren, den Ladebedarf ermitteln und eine Strategie entwickeln, wie die festgelegten Ziele erreicht werden können. Schliesslich präsentiert der Leitfaden, welche Handlungsoptionen es gibt und wie eine effiziente Umsetzung gelingt. Infografiken, Checklisten und praktische Beispiele helfen Verantwortlichen dabei, die richtige Strategie für ihre Gemeinde zu entwickeln – angepasst an lokale Bedürfnisse und verfügbare Ressourcen.
Weitere Informationen
- allride: flexible und nachhaltige Mobilitätslösungen für Unternehmen, Areale und Gemeinden
- allride Elektroautos auf TCS Campingplätzen
- Leitfaden Ladeinfrastruktur in Gemeinden
- Mobilservice News Dossier “Wie sieht der Ladebedarf in Ihrer Gemeinde 2035 aus?” (Juli 2024)
- Mobilservice News Dossier “Elektromobilität: Roadmap 2025 und Handlungsleitfaden für Gemeinden” (Mai 2022)