RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Velo-Hauslieferdienste: Der Lockdown brachte einen Schub

Vor fünf Jahren, am 16. März 2020, hat der Bundesrat aufgrund der laufenden Corona-Pandemie den Lockdown für die ganze Schweiz ausgerufen. Innert kürzester Zeit haben Hauslieferdienste an Bedeutung gewonnen. Lieferungen per Velo und Cargobike ermöglichten dem lokalen Gewerbe, trotz Ladenschliessungen ihre Kundschaft zu bedienen und Risikogruppen zu Hause mit dem Nötigsten zu versorgen. In einem viel beachteten News Dossier beleuchtete Mobilservice bereits Anfang 2020, welche Initiativen Gewerbetreibende, Freiwillige, aber auch professionelle Velokuriere und Hauslieferdienste dank grossem Engagement und Improvisationsgeschick innert kürzester Zeit realisiert haben. Und die MONAMO-Gemeinde Wil lancierte seinen Hauslieferdienst viaVelo wegen Corona sogar früher als ursprünglich geplant. 

Der schweizweit erste Hauslieferdienst wurde schon 1997 in Burgdorf realisiert. Eine Evaluation zeigte schon 2002, dass das Angebot ein Umsteigen auf nachhaltige Mobilitätsformen bewirkt. Um weitere Städte zur Nachahmung zu animieren, publizierte Mobilservice Best Practice Beispiele, um die Erfahrungen und Learnings aus BurgdorfBiel und Solothurn/Zuchwil zu teilen. Und tatsächlich entstanden in zahlreichen Städten und Gemeinden ähnliche Angebote, 2020 waren es schweizweit 26 Hauslieferdienste. 

Die wachsende Anzahl Lieferungen erforderte den Schritt ins digitale Zeitalter, der mit der App viaVelo 2020 Realität wurde. Ermöglicht wurde dieses Vorhaben, wie zahlreiche anderen innovativen Mobilitätsangebote, unter anderem von der Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität (KOMO) des Bundes, die unterdessen aus Spargründen eingestellt wurde.