RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Liechtensteinische Landesbank AG

Vaduz (FL)

Erstellt am 07.12.2009
Aktualisiert am 24.10.2017

Eingang der Liechtensteinischen Landesbank in Vaduz (Foto: LLB) Eingang der Liechtensteinischen Landesbank in Vaduz (Foto: LLB)

Aufgrund der baulichen Erweiterung und der personellen Aufstockung sowie zunehmenden Engpässen beim Parkplatzangebot führte die Liechtensteinische Landesbank (LLB) ein eigenständiges Mobilitätsmanagement ein. Mit der Einführung einer Parkraumbewirtschaftung, einem Beitrag ans ÖV-Jahresabo sowie einer nachhaltigen Flottenbewirtschaftung konnte eine Reduktion der Autonutzung im Pendlerverkehr erreicht werden.

Profil & Eckdaten

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Pendler
  • Velo
  • Unternehmen
  • ÖV
  • Geschäft
  • Auto

Unternehmensgrösse

  • gross (ab 250 MA)
0 10 50 250
  • gross (ab 250 MA)

Anstoss

  • Aus eigenem Antrieb

Ausmass

  • Betriebsintern

Managementsystem

  • Eigenständiges Mobilitätsmanagementsystem (MMS)

Raumtyp

  • Agglomeration
  • Ländlich / Dorf

Unternehmensbranche

  • Finanzen und Versicherung

Hintergrund

Tätigkeit des Unternehmens

Die Liechtensteinische Landesbank wurde am 5. Dezember 1861 gegründet und ist das traditionsreichste Finanzinstitut im Fürstentum Liechtenstein. Sie bietet ihren Kunden umfassende Dienstleistungen als Universalbank sowie in den Kernkompetenzen Private Banking, Asset Management und Fund Services.

In Liechtenstein beschäftigt die LLB-Gruppe an verschiedenen Standorten 664 Personen.

Standort / Rahmenbedingungen

Die Liechtensteinische Landesbank AG hat ihren Hauptsitz im Zentrum von Vaduz. Neben dem Hauptsitz verfügt die Landesbank über zusätzliche Standorte in Vaduz selbst sowie drei weitere Geschäftsstellen in anderen Gemeinden Liechtensteins. 44.7 % der Mitarbeitenden der Liechtensteinischen Landesbank AG sind grenzüberschreitende Berufspendler aus der Schweiz (33.6.%) und Österreich (11.1%).

LV

Die Verkehrserschliessung für den Fuss- und Radverkehr ist an den verschiedenen Standorten der Landesbank gut, jedoch teilweise verbesserungswürdig.

ÖV

Die Anbindung an den öffentlichen Verkehr ist an den verschiedenen Standorten der Landesbank sehr gut (Liechtenstein Bus LIEMOBIL). Allerdings ist die Erschliessung durch den ÖV auf der schweizerischen Rheinseite verbesserungsfähig.

MIV

Die verschiedenen Standorte der LLB sind für den Individualverkehr gut erschlossen (Anbindung ans Autobahnnetz in allen Richtungen). Es müssen externe Parkflächen hinzugemietet werden.

Ausgangslage / Motivation

Die Liechtensteinische Landesbank AG bietet allen Mitarbeitenden Parkflächen am Arbeitsort an. Die Landesbank musste zunehmend externe Parkflächen anmieten, um dem Parkierungsbedürfnis der MA gerecht zu werden. Das war mit ein Grund, im Zuge der Belegung der neu geschaffenen Parkflächen, das gesamte Parkplatzkonzept kritisch zu hinterfragen und neu zu gestalten.

Massnahmen

Stand: 2007

Bauliche Massnahmen

  • Bau von überdachten Veloabstellanlagen direkt beim Eingang; Einrichtung von Garderoben mit Duschen; Einrichtung einer Reparaturecke für Firmenfahrräder (umgesetzte Massnahme)
  • Veloflotte (LLB-Fahrräder) 50 Stk. (umgesetzte Massnahme)
  • Reduktion der Parkplatzanzahl am neuen Standort (umgesetzte Massnahme)
  • Einrichtung je eines Mobility-Standortes zusammen mit der Landesverwaltung Liechtenstein im Zentrum Vaduz (umgesetzte Massnahme)

Organisatorische Massnahmen / Anreize

  • Rückerstattung Kosten Halbtax-Jahresabo Liechtenstein Bus LIEMOBIL (umgesetzte Massnahme)
  • Fixbetrag CHF an ausländisches Abo (CH/AT) (umgesetzte Massnahme)
  • Einrichtung von zwei PP-Arten: fixer PP oder Tages-PP; Einführung einer zonenorientierten Gebührenordnung nach Wohnort und Anschluss an den ÖV (PP-Tarif-Zonen 1-4) (umgesetzte Massnahme)

Information und Bewusstseinsbildung

  • Durchführung Helmaktion nach dem Motto "Kluge Köpfe schützen sich" (Subvention für sämtliche Helme, Velohelme, Skihelme, Motorradhelme) (umgesetzte Massnahme)
  • Durchführung der Aktion "Mit dem Rad zur Arbeit" (umgesetzte Massnahme)
  • Durchführung der Aktion "Umsteigen lohnt sich" (umgesetzte Massnahme)
  • Teilnahme an der europäischen Woche der Mobilität (umgesetzte Massnahme)

Wirkungen

Verkehr

Seit der Einführung des Mobilitätsmanagements hat sich das Mobilitätsverhalten der Mitarbeiter auf einem relativ fixen Niveau eingependelt. Trotz der verschiedensten Anreize und des lukrativen ÖV-Angebots sind grundsätzliche Verhaltensänderungen einzelner Mitarbeitenden sehr selten feststellbar.

Finanzen

Die Einnahmen aus der Parkplatzbewirtschaftung fliessen in einen Fonds. Die Mittel werden für die Parkplatzbewirtschaftung selber sowie für ökologisch orientierte Zwecke verwendet.

Gesellschaft

Es sind alle Mitarbeitenden unabhängig von Rang oder Hierarchie der Parkplatzregelung unterstellt. Die Reaktion auf die Regelung war innerhalb der Mitarbeiterschaft anfangs sehr unterschiedlich. In der Zwischenzeit ist die Regelung akzeptiert. Die Akzeptanz wurde in den letzten Jahren grösser, weil in der öffentlichen Diskussion spürbar wurde, dass die Landesbank bereits vor 10 Jahren einen mutigen Schritt in die richtige Richtung gemacht hatte.

Erfahrungen

Erfolgsfaktoren

  • Breite Unterstützung der Zielsetzungen in jüngster Zeit (Liechtensteinische Industrie- und Handelskammer, Regierung)
  • Gutes ÖV-Angebot
  • Langer Atem, regelmässige Thematisierung, dauernde Bewusstseinsbildung

Hemmnisfaktoren

  • Genügendes Parkplatzangebot
  • Baugesetz, das die Erstellung zu vieler Parkplätze vorschreibt
  • Wohnort (lange Reisezeit) bei CHF und AT Mitarbeitenden

Auszeichnungen

  • Gewinner des Preises „Rückenwind, Fahrradfreundlicher Betrieb in Liechtenstein“, 2013

Weitere Informationen

Dieses Unternehmensbeispiel basiert auf der SVI-Studie 2004/045 "Mobilitätsmanagement in Betrieben Motive und Wirksamkeit" der ARGE synergo/Tensor (2008). Die Aufbereitung für die Beispiel-Datenbank auf Mobilservice wurde vom Bundesamt für Strassen ASTRA finanziert (2010). Die Aktualisierung und Übersetzung dieses Beispiels wurde mit der Unterstützung durch EnergieSchweiz ermöglicht (2017).

Weiterführende Links: