Smart City Innovation Challenge zeichnet innovative Ideen und Projekte aus
zugeordnete Tags/Schlagwörter
Erstellt am 31.03.2020
EnergieSchweiz lancierte 2020 bereits zum zweiten Mal die Smart City Innovation Challenge. Mit diesem Wettbewerb sollen Städte und ihre verschiedenen Partner motiviert werden, innovative und smarte Projekte und Ideen - auch in Kooperationen - vorwärts zu treiben. Die offizielle Preisverleihung sollte im Rahmen der SmartSuisse stattfinden und musste verschoben werden. Dennoch gab EnergieSchweiz Ende März die Gewinnerinnen und Gewinner bekannt. Prämiert wurden drei Ideen und vier Projekte, wobei drei einen direkten Mobilitätsbezug haben.
routeRANK gewinnt in der Kategorie "Ideen" einen Preis für das Vorhaben einer "Integrated Corporate Mobility Platform". Ziel ist, die verschiedenen Tools für multimodale Routenplanung (das Corporate Mobility Portal sowie die Tools CommuterPlanner, commuteRANK Analytics und commuteRANK Parking Managemenent) zu kombinieren in einer Plattform, die sich sowohl an Angestellte, Unternehmen wie auch Gemeinden, Städte oder Regionen richtet.
In der Kategorie "Projekte" prämiert EnergieSchweiz das Projekt smart!mobil. In den nächsten zwei Jahren wollen die Energiestädte Grenchen, Olten, Solothurn, Zuchwil und die Region Thal gemeinsam mit dem Kanton Solothurn und diversen Partnern das clevere Kombinieren und Teilen von Mobilitätsangeboten fördern. Sei es über Sharing-Oasen, gemeinsame Kommunikation, Veranstaltungen wie Sharing-Märkte, einer Mitfahrplattform, Smart Parking oder die verstärkte Nutzung von Lastenvelos. Ebenfalls in der Kategorie "Projekte" wurde das Smart City Labor auf dem EKZ-Areal in Dietikon ausgezeichnet. Hier testet EKZ verschiedene zukunftsweisende Angebote und Applikationen, im Bereich Mobilität zum Beispiel Elektrotankstellen für E-Bikes, Ladelösungen für Elektroautos, Parkplatzmanagement sowie ein System, das die Verkehrsflüsse erfasst.
Bereits Ende 2019 erschien ein Smart City Leitfaden, den die ZHAW im Auftrag von EnergieSchweiz erarbeitete. Der Leitfaden richtet sich an kleinere Städte und Gemeinden, aber auch an interessierte Personen aus Politik, Verwaltung oder aus der Zivilgesellschaft. Das Dokument fasst bisherige Erkenntnisse zusammen, informiert, macht Vorgehensvorschläge und will insgesamt helfen, sich dem Thema effizient und erfolgreich zu nähern und erste konkrete Schritte zu gehen.
Auch die Fachtagung "citelligent" vom 28.05.2020 gibt Städten und Gemeinden konkrete Hilfestellungen bei der Konzeption und Umsetzung von Smart City Projekten. Im Zentrum stehen die Aktivitäten und Erfahrungen der Stadt Lenzburg im Bereich Smart City. Dort sollte die Veranstaltung ursprünglich auch stattfinden - aufgrund der aktuellen Lage haben die Organisator*innen entschieden, die Veranstaltung digital durchzuführen.
Weitere Informationen
- Mitteilung EnergieSchweiz vom 25.03.2020 zur zweiten Smart City Innovation Challenge
- routeRANK: Tools für multimodale Routenplanung
- smart!mobil: Projekt der Solothurner Energiestädte
- Smart City Labor auf dem EKZ-Areal in Dietikon
- Website der ZHAW mit Zusatzinformationen zum Smart-City-Leitfaden
- E-Paper "Schweizer Gemeinde" mit Fokus Smart City, Smart Village, Smart Region (Februar 2020)
- Online-Fachtagung "citelligent" vom 28.05.2020
Dokumente auf Deutsch
- EnergieSchweiz: Leitfaden zur Umsetzung von Smart-City-Initiativen in der Schweiz (2019)(2019) [PDF, 11.12 MB]
- routeRank: Corporate Mobility Platform [PNG, 399.3 KB]
Dokumente auf Französisch
- SuisseEnergie: Guide de mise en œuvre des initiatives Smart City en Suisse (2019) [PDF, 11.06 MB]
- routeRank: Corporate Mobility Platform [PNG, 377.6 KB]