ETH Zürich
Zürich (ZH)
Erstellt am 08.12.2018
Aktualisiert am 15.01.2019
Die ETH-Mobilitätsplattform wurde im Frühjahr 2016 durch den Vizepräsidenten für Personal und Ressourcen (VPPR) der ETH Zürich lanciert, um nachhaltige Mobilität an der ETH Zürich zu fördern und die CO2 Emissionen und den Energieverbrauch zu reduzieren. Sie ist Drehscheibe und zentrale Anlaufstelle für Mobilitätsthemen an der ETH Zürich mit den zwei Themenschwerpunkten Campusmobilität und Dienstreisen, insbesondere Flugreisen.
Online Version: https://www.mobilservice.ch/de/2073.html
Profil & Eckdaten
zugeordnete Tags/Schlagwörter
Unternehmensgrösse
- gross (ab 250 MA)
Anstoss
- Aus eigenem Antrieb
Raumtyp
- Zentrum / Stadt
Ausmass
- Betriebsübergreifend
Managementsystem
- Eigenständiges Mobilitätsmanagementsystem (MMS)
Unternehmensbranche
- Erziehung und Bildung
Hintergrund
Tätigkeit des Unternehmens
Die ETH Zürich ist eine Bildungs- und Forschungsinstitution der Schweizerischen Eidgenossenschaft. Sie konzentriert sich auf drei Kernaufgaben:
- Lehre: Aus- und Weiterbildung von Studierenden und Fachkräften auf wissenschaftlichem und technischem Gebiet
- Forschung: Erweiterung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Wissens- und Technologietransfer: Direkter Transfer von neuen Erkenntnissen in die Praxis
Mit über 20'000 Studierenden und mehr als 9000 Mitarbeitenden zählt die ETH nicht nur zu den grössten Universitäten der Schweiz, sondern ist auch einer der grössten Arbeitgeber der Region.
Standort / Rahmenbedingungen
Die ETH Zürich verfügt über zwei Hauptstandorte, die beide über ein Vollangebot für Lehre, Forschung, Wissenstransfer und Freizeit verfügen:
- Der Campus Zentrum mit dem historischen Hauptgebäude bildet zusammen mit der Universität Zürich und dem Universitätsspital das Hochschulgebiet Zürich Zentrum.
- Der Campus Hönggerberg liegt am Stadtrand von Zürich.
LV
Der Campus Zentrum ist vom Hauptbahnhof oder vom Tramknotenpunkt „Central“ gut zu Fuss zu erreichen.
Beide Standorte sind gut mit dem Velo über das Velowegnetz der Stadt zu erreichen, es gibt ein grosses Angebot an Veloabstellplätzen, das weiter ausgebaut wird.
ÖV
Der Campus Zentrum ist vom Hauptbahnhof Zürich oder Stadelhofen mit dem Tram in ca. 6-8 Minuten zu erreichen.
Drei Buslinien erschliessen den Campus Hönggerberg und verbinden ihn mit den Quartieren Höngg und Affoltern sowie mit wichtigen städtischen Verkehrsknoten wie den Bahnhöfen Altstetten und Oerlikon oder dem Bucheggplatz. Auf eigene Kosten finanziert die ETH den «ETH Link». Dieser Shuttlebus verbindet die Standorte ETH Zentrum und Hönggerberg und verkehrt morgens und abends via Hauptbahnhof. Dieses Angebot ist für Studierende und Mitarbeitende der ETH kostenlos.
MIV
Beide Standorte sind mit dem Auto erreichbar, es gibt gebührenpflichtige Parkplätze. Insbesondere am Standort Zentrum sind die Strassen zu Hauptverkehrszeiten überlastet. Mit durchschnittlich rund 4% Verkehrsanteil spielt der Autoverkehr eine untergeordnete Rolle.
Ausgangslage / Motivation
Folgende Aspekte waren ausschlaggebend für die Lancierung der Mobilitätsplattform der ETH Zürich im Frühjahr 2016:
- Die ETH Zürich hat in ihrer Strategie Nachhaltigkeit als thematischen Schwerpunkt festgelegt mit besonderem Fokus auf der Umwelt.
- Die ETH Zürich ist Teil der Energiestrategie 2050 des Bundes und damit auch zur Umsetzung der Bundesziele im Rahmen des Aktionsplans «Vorbild Bund Energiebereich» verpflichtet. Mobilität ist einer der drei Aktionsbereiche und umfasst 16 Massnahmen.
- Die Grossprojekte Hochschulgebiet Zürich Zentrum und Masterplan Hönggerberg 2040 benötigen eine Koordination der Mobilitätsfragen. In diesem Zusammenhang wurde ein Mobilitätskonzept erstellt.
Das Mobilitätsmanagement bringt der ETH Zürich folgende Nutzen:
- Die Übersicht, Koordination, Planung und Steuerung von Projekten und Massnahmen zur nachhaltigen Mobilität.
- Eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Mobilität ETH intern und extern.
- Einen Beitrag zur Reputation der ETH als fortschrittliche Hochschule.
Massnahmen
Stand: 2018
Mobilitätsmanagementsystem
Die Mobilitätsplattform wird von zwei Personen in Teilzeit geleitet und ist verantwortlich für das Mobilitätsmanagement an der ETH Zürich. Basierend auf einem Mobilitätskonzept werden:
- Die nachhaltige Erschliessung der ETH Standorte gefördert
- Projekte und Informationen zu operativen Mobilitätsthemen an der ETH koordiniert.
- verschiedene Akteure und Bereiche informiert, vernetzt und der Austausch von Know-how unterstützt.
- Pilotprojekte in Absprache mit den relevanten Stellen initiiert.
Themenschwerpunkte sind nachhaltige Campusmobilität und Dienstreisen, insbesondere die Reduktion von Flugemissionen durch Mitarbeitende und Studierende. Auf planerischer Ebene ist die Mobilitätsplattform in folgenden Bereichen aktiv:
- Gebietsplanung für die bauliche und räumliche Weiterentwicklung des gesamten Hochschulgebiets im Zentrum der Stadt.
- Masterplan „ETH Campus Hönggerberg 2040“: Erarbeitung eines Mobilitätskonzepts
Erarbeitung eines Rahmenkonzepts zur Reduktion von Flugreisen. In einem partizipativen Prozess erarbeiten die einzelnen Departemente Reduktionsziele mit den entsprechenden Massnahmen und werden dabei von der Mobilitätsplattform unterstützt.
Bauliche Massnahmen
- Videokonferenzräume an den Standorten Zentrum und Hönggerberg. (umgesetzte Massnahme)
- Veloroute ETH Zentrum - Hönggerberg: In Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich wird eine Verbesserung der Veloroute, inklusive einer besseren Ausschilderung der Route angestrebt. (nicht umgesetzt)
- Veloinfrastruktur: Für Velos stehen Pumpen, eine Werkstatt sowie speziell gesicherte Abstellplätze zur Verfügung (umgesetzte Massnahme)
- Website der Mobilitätsplattform mit Informationen rund um die beiden Themenschwerpunkte Campusmobilität und Flugreisen. (umgesetzte Massnahme)
Organisatorische Massnahmen / Anreize
- Informationen und Support für Videokonferenzen (umgesetzte Massnahme)
- Bike Sharing Sonderangebote für ETH-Angehörige (für Züri Velo, Smide E-Bikes und LimeBike) (umgesetzte Massnahme)
- Angebot von Team E-Bikes: Verschiedene Modelle von E-Bikes (25 km/h, 45 km/h, Cargobikes) sind Bestandteil der ETH-Fahrzeugflotte und können von Teams gemeinsam genutzt werden. (umgesetzte Massnahme)
- Sharing-Angebot für ein eCargobike auf dem Campus Hönggerberg. (umgesetzte Massnahme)
- Shuttlebus «ETH Link», der die Standorte ETH Zentrum und Hönggerberg verbindet und für Studierende und Mitarbeitende der ETH kostenlos ist. (umgesetzte Massnahme)
- Angebot von Zusatzfahrten der Buslinie 80 zum Hönggerberg, in Zusammenarbeit mit der VBZ und dem ZVV (umgesetzte Massnahme)
- 2 Standorte mit Mobility Fahrzeugen (umgesetzte Massnahme)
- E-Golf wird als Mietwagen angeboten (in Zusammenarbeit mit Europcar) (umgesetzte Massnahme)
- Die ETH Zürich lancierte im Frühjahr 2017 ein Projekt zur Reduktion von Flugemissionen (siehe unten). (umgesetzte Massnahme)
Information und Bewusstseinsbildung
- Die ETH Zürich erarbeitete im Herbst 2016 ein Konzept zur Reduktion von Emissionen durch Flugreisen von ETH Mitarbeitenden und Studierenden. Im April 2017 lancierte die Schulleitung der ETH Zürich dazu ein Projekt, bei dem jedes Departement für den Zeitraum 2019-2025 sein Reduktionsziel definiert und Massnahmen zur Reduktion vereinbart. Um die Flugemisssionen genauer zu messen, wird ab 2019 ein neues Monitoringsystem eingeführt. Die ETH Zürich ist zudem im engen Austausch mit anderen Hochschulen im In- und Ausland, die grosses Interesse an dem Projekt haben. (umgesetzte Massnahme)
- Verschiedene Informationsveranstaltungen zum Thema Flugreduktion, weiteres Informationsmaterial ist in Bearbeitung (umgesetzte Massnahme)
Wirkungen
Verkehr
Der Modalsplit der ETH gestaltet sich wie folgt:
- Fuss: 5%
- Velo: 14%
- ÖV: 77%
- MIV :4%
Umwelt
Die ETH erhebt den Ausstoss von Treibhausgasemissionen durch Dienstreisen seit 2006. Die Dienstreisen der ETH-Mitarbeitenden machen ca. 60 % der gesamten Treibhausgasemissionen der ETH aus und lagen 2016 deutlich über den Werten von 2006. Die Flugreisen sind dabei für 94 % der verkehrsbedingten Emissionen verantwortlich.
Finanzen
Die Mobilitätsplattform verfügt über ein kleines Budget um neue Angebote in der Pilotphase zu finanzieren. Danach werden sie von operativen Einheiten übernommen. Bei Konzepten wird sie teilweise von externen Fachleuten unterstützt.
Gesellschaft
Campusmobilität: Die neuen Angebote werden mehrheitlich positiv aufgenommen und genutzt. Bei den Studierenden zeigt sich eine Preissensibilität.
Flugreisen: Alle Departemente haben sich Reduktionsziele gesetzt. Die Flugemissionen wurden von den Studierenden seit 2016 verschiedentlich thematisiert und ein strategisches Vorgehen gewünscht.
Erfahrungen
Erfolgsfaktoren
Campusmobilität:
- Pilotbetriebe mit einer kleinen Nutzergruppe zu vergünstigten Preisen
- Kooperationen mit Anbietern
Flugreisen: Bottom-Up Approach
Hemmnisfaktoren
Campusmobilität:
- Unsicherheiten im Bereich der schnellen E-Bike
Flugreisen: Zielkonflikte (Internationalisierung und wissenschaftliche Exzellenz versus Reduktion Flugemissionen)
Weitere Informationen
Dieses Unternehmensbeispiel wurde in Anlehnung an die Beispiele der SVI-Studie 2004/045 „Mobilitätsmanagement in Betrieben: Motive und Wirksamkeit“ (2008) erarbeitet. Die Erarbeitung und Übersetzung dieses Beispiels wurde mit der Unterstützung der Stadt Zürich ermöglicht (2018). Die Übersetzung ins Italienische finanzierte EnergieSchweiz (2019).
Weiterführende Links:
- Mobilitätsplattform der ETH Zürich
- Download der SVI-Studie 2004/045 "Mobilitätsmanagement in Betrieben Motive und Wirksamkeit"
- Programm Mobilität von EnergieSchweiz für Gemeinden: www.mobilitaetsmanagement.ch
- Beratungsangebot Impuls Mobilität der Stadt Zürich: www.stadt-zuerich.ch/impulsmobilitaet