RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Velobörse

Erstellt am 12.03.2004

Profil & Eckdaten

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Pendler
  • Gemeinden
  • Velo
  • Einkauf
  • Freizeit
  • Geschäft

Jährliche Betriebskosten

  • gering (bis Fr. 5'000.-)
0 5'000 20'000
  • gering (bis Fr. 5'000.-)

Investitionskosten

  • mittel (bis Fr. 50'000.-)
0 10'000 50'000
  • mittel (bis Fr. 50'000.-)

Raumtyp

  • Zentrum / Stadt
  • Agglomeration
  • Ländlich / Dorf

Gemeindegrösse

  • 5'000 - 10'000 Einwohner
  • 10'000 - 20'000 Einwohner
  • > 20'000 Einwohner

Velohändler verkaufen an der Velobörse ihre Auslaufmodelle und Privatpersonen nicht mehr gebrauchte Velos. Velobörsen bieten eine grosse Palette an Velos, Veloanhängern und entsprechendem Zubehör zu erschwinglichen Preisen an. Jährlich gibt es schweizweit ca. 100 Velobörsen.

Beispiel Aarau

Die IG Velo Aarau führt jeden Frühling eine Velobörse durch. Dann herrscht auf dem Kasernenareal reger Betrieb: Rund 300 Fahrräder werden feil geboten, davon finden 200 jeweils einen Käufer oder eine Käuferin. Für die Kleinstadt Aarau ist die Börse ein grosser Event: es werden jeweils ca. 500 BesucherInnen gezählt. Ihren Mitgliedern bietet die IG Velo Aarau ein Zückerchen: bei begehrten Velos sind sie vorkaufsberechtigt.

Beschreibung

Hintergrund

Kaum ist die Velosaison zu Ende, werben die Velohändler bereits mit den Neuheiten der kommenden Saison. Für viele Velofahrende muss das Velo jedoch nicht das Neuste sein, insbesondere wenn nur kurze Strecken zurückgelegt oder nicht diebstahlsichere Abstellanlagen benutzt werden müssen. Ein gebrauchtes, aber fahr- und funktionstüchtiges Velo reicht vielen deshalb aus. Velobörsen bieten für die Handänderung von Occasionen oder Auslaufmodellen die geeignete Plattform. In der Schweiz werden jährlich Fahrräder an rund 100 Velobörsen verkauft. Die grösste Anbieterin von Velobörsen ist die IG Velo.

Angebot

An der Velobörse haben die Velohändler die Möglichkeit, ihre Auslaufmodelle ohne grossen Aufwand zu verkaufen und schaffen dadurch Platz für die Saisonneuheiten. Ebenso verkaufen Privatpersonen ihre nicht mehr gebrauchten, aber gut erhaltenen Fahrräder. Für die Kunden sind in der Regel nicht nur die tiefen Preise interessant, sondern auch die grosse Auswahl, die Möglichkeit, Probefahrten zu unternehmen sowie eine angenehme "Marktatmosphäre", in der man sich in Ruhe umsehen kann. An Velobörsen werden oft ergänzend Getränke und Snacks angeboten, was wiederum zum Verweilen einlädt und zu einer guten Atmosphäre beiträgt. Oft sind auch diverse Organisationen vor Ort, die ihre Produkte verkaufen oder neue Mitglieder werben.

Erfahrungen

Velobörsen gehören in vielen Städten und Gemeinden seit Jahren zum festen Bestandteil des Veranstaltungskalenders. Was klein begonnen hat, ist vielerorts zum eigentlichen "Event" geworden. Die Zahlen belegen, dass die Velobörsen zu einem wichtigen Bedürfnis geworden sind: an 100 Velobörsen werden schweizweit jährlich 30'000 Velos zu einem Gesamtverkaufspreis von rund 6 Mio. Fr. gehandelt. Insgesamt werden um die 100'000 BesucherInnen gezählt. Die Velobörsen sind damit ein wichtiger Faktor zur Förderung des Velofahrens. Einerseits werden nicht mehr gebrauchte Fahrräder wieder in Betrieb genommen, andererseits motiviert der Kauf eines preiswerten Velos, wieder vermehrt auf den Sattel zu sitzen.
Für die Veranstalter (IG Velo, Umweltorganisationen, Frauenvereine, Händler, etc.) sind die Börsen zudem eine wichtige Einnahmequelle, die aus manchem Vereinsbudget nicht mehr wegzudenken ist. Zudem zeigt die Erfahrung, dass die Anziehungskraft der Anlässe gute Anknüpfungspunkte für weitere Aktivitäten rund um das Thema Mobilität bietet (z.B. Testfahrten mit Elektro-Velos).

Wirkung

Umwelt und Energie

Die Inbetriebnahme nicht mehr gebrauchter Fahrräder und der relativ tiefe Kaufpreis führen dazu, dass das umweltfreundliche Velo vermehrt als Verkehrsmittel eingesetzt wird. Zudem stellt die Aktion durch Wiederverwertung einen Beitrag zur Verminderung der Abfallproduktion dar.

Gesellschaft

Der direkte Handel zwischen Verkäufer und Käufer fördert soziale Kontakte.

Wirtschaft

Für Händler und Veranstalter sind die Velobörsen wichtige Einnahmequellen und Werbeveranstaltungen. Da durch die Aktion der Veloverkehr gefördert wird, kann sie langfristig auch einen positiven Einfluss auf die Verkaufszahlen von Neuvelos haben.

Werkzeuge

Vorgehen

  1. Trägerschaft bilden (wenn möglich in Zusammenarbeit mit der regionalen IG Velo)
  2. Datum in Absprache mit dem Vermieter des Verkaufslokals oder -geländes rechtzeitig festlegen; Mietvertrag mit dem Vermieter abschliessen. Falls die Velobörse im Freien stattfinden soll, ein Zelt reservieren.
  3. Eintrag im Börsenkalender der IG Velo Schweiz
  4. Einsatzplan und Terminplan festlegen, Suche von freiwilligen HelferInnen
  5. Sponsoren suchen
  6. Velohändler aus der Region auf die Velobörse aufmerksam machen.
  7. Verpflegung (Imbiss-Ecke oder ähnliches) organisieren
  8. Verkaufsteam instruieren
  9. Preisliste und Gewinnmarge festlegen
  10. Putzequipe für die Reinigung nach dem Anlass organisieren
  11. Plakate und Flyer produzieren, Inserate schalten, Medieninformation, Busaushänge
  12. Preisetiketten vorbereiten (ev. Versand an Händler)
  13. Ev. Veloputzequipe für Gratis-Veloputz organisieren
  14. Am Vortag und vor der Velobörse Velos annehmen
  15. Nach der Velobörse aufräumen, nicht verkaufte Velos holen die Händler ab
  16. Abrechnung

Finanzierung

Für die Initiierung einer Velobörse muss eine Trägerschaft finanzielle und personelle Vorleistungen erbringen. Je breiter die Trägerschaft (lokale Vereine und Organisationen, Gemeinde, Gewerbe), umso einfacher ist die Realisierung. Für den Aufbau einer Velobörse kann eine Gemeinde mit einem relativ geringen finanziellen Beitrag Starthilfe leisten. Für die Wiederholung des Anlasses sind die Kosten gering, da die nötige Infrastruktur besteht und viele Eigenleistungen von freiwilligen HelferInnen erbracht werden.

Marketing

Für das Marketing bewähren sich die üblichen Kanäle wie:

  • Medieninformation an regionale/lokale Medien
  • Plakate und Flyer
  • Inserate
  • Aushänge in Bussen

Weitere zusätzliche Werbewirkung entfalten Wettbewerbe und die Zusammenarbeit mit einem Partner / einem Sponsoren.

Weitere Informationen

Weiterführende Links:

Pro Velo Schweiz: www.pro-velo.ch

Kontaktadressen und Bezugsquellen:

Pro Velo Schweiz
Birkenweg 61
CH-3013 Bern
Tel. 031 318 54 11

Fragen Sie auch die Vertreter von Mobilservice Praxis Ihres Kantons um Rat.

Verantwortlich für die Ausarbeitung dieses Praxis Beispiels:

Kanton Bern
Amt für Umwelt und Energie
Abteilung Immissionsschutz
Laupenstrasse 22
CH-3011 Bern
Tel. 031 633 57 80