RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Förderung nachhaltiger Mobilität: MONAMO geht in die zweite Runde

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Pendler
  • Gemeinden
  • Fuss
  • Velo
  • Einkauf
  • Freizeit
  • ÖV
  • Geschäft
  • Auto

Erstellt am 05.06.2024

MONAMO 2.0 unterstützt Gemeinden und Regionen, eine  Massnahmen für eine nachhaltige Mobilität zu entwickeln und zu erproben (Foto: EnergieSchweiz) MONAMO 2.0 unterstützt Gemeinden und Regionen, eine Massnahmen für eine nachhaltige Mobilität zu entwickeln und zu erproben (Foto: EnergieSchweiz)

Die Förderung MONAMO (Modelle nachhaltige Mobilität in Gemeinden und Regionen) geht in die zweite Runde: Bis 31. Oktober 2024 sucht EnergieSchweiz Gemeinden und Regionen, die über mehrere Jahre Ansätze für eine nachhaltige Mobilität entwickeln und erproben wollen.

Das Thema Mobilität soll breit gedacht werden: Wie sehen Massnahmen für eine energieeffiziente und umweltfreundliche Mobilität aus? Welche Rollen nehmen die Gemeinde, die Bevölkerung und lokale Institutionen ein? Im Sinne eines "Feldexperiments" lässt MONAMO 2.0 bewusst Raum für die Umsetzung und Erprobung von noch nicht fertig konzipierten Ideen. Die «MONAMO-Gemeinden» sollen zu Vorbildern für andere Gemeinden im Bereich nachhaltiger Mobilität werden und zur Nachahmung anregen. Deshalb ist die Übertragbarkeit der Massnahmen und entwickelten Prozesse, Kommunikations- und Partizipationsformen wichtig.

Die Ausschreibung richtet sich an Gemeinden und Regionen mit weniger als 50'000 Einwohnenden. EnergieSchweiz unterstützt beratend und finanziell bis maximal 6 Jahre und mit 550'000 Franken pro Gemeinde oder Region. Für die Förderung ist ein zweistufiges Vorgehen vorgesehen: Während einer Initialisierungsphase (ca. 1 Jahr) entwickeln und initiieren die ausgewählten Gemeinden und Regionen ihr MONAMO 2.0-Vorhaben, welches in einer anschliessenden Umsetzungsphase, die maximal 5 Jahre dauert, realisiert wird. Im Sinne einer Inspirationsquelle und Hilfestellung definiert die Ausschreibung Themenschwerpunkte. So sollen die drei Pflichtmodule "Prozess", "Kommunikation" und "Partizipation" zwingend bearbeitet werden, von den thematischen Modulen (aktive und leichte Mobilität, geteilte Mobilität & Mobilitätshubs, 15-Minuten-Orte, Urbane Logistik & Gewerbeverkehr sowie Elektromobilität müssen mindestens zwei Themen aufgegriffen werden.

In der ersten, im Jahr 2019 lancierten Auflage von MONAMO wurden fünf Projekte in der Initialisierungsphase gefördert, zwei Projekte (Wil und Aarau) auch in der Umsetzungsphase. 2023 erfolgte eine Zwischenevaluation, die im Grossen und Ganzen positiv ausfiel. Die Evaluation kam zum Schluss, dass das Programm eine wichtige Nische besetzt, indem es im Unterschied zu anderen Programmen im Bereich Mobilität auch Experimente und Ergebnisoffenheit zulässt. Die Umsetzungen in Wil und Aarau zeigen, dass mit MONAMO Prozesse in Gang gesetzt worden sind, die sehr wahrscheinlich ohne das Programm MONAMO Gemeinden nicht in dieser Form und nicht in diesem Umfang möglich gewesen wären.

Weitere Informationen

Dokumente auf Deutsch