RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Velowende durch Wissen, Austausch und mutige Umsetzung

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Gemeinden
  • Velo

Erstellt am 05.06.2024

Lausanne gewinnt den Prix Velo Infrastruktur 2024 mit Corona-Velomassnahmen (Foto: Pro Velo) Lausanne gewinnt den Prix Velo Infrastruktur 2024 mit Corona-Velomassnahmen (Foto: Pro Velo)

Der diesjährige Hauptpreis des Prix Velo Infrastruktur geht an die Stadt Lausanne, die beweist, wie eine mutige Umsetzung von Velofördermassnahmen aussehen kann: Nach dem Lockdown beschloss die Stadt die Veloinfrastruktur auszubauen, um ein übermässiges Ausweichen auf das Auto zu verhindern. 28 Velomassnahmen und 7.5 Kilometer Veloinfrastruktur wurden so in nur fünf Monaten umgesetzt und seither beibehalten. Mit Erfolg: Einerseits konnte eine klare Zunahme des Veloverkehrs verzeichnet werden. Andererseits belegt eine Umfrage, dass sich 80 % der befragten Velofahrenden sicherer fühlen und 83 % von einem gesteigerten Komfort berichten. Das Projekt wurde nun von der Jury mit dem Hauptpreis in der Kategorie Planung und Anlagen ausgezeichnet.

Zudem vergab die Jury erstmals auch Preise für die besten Informationsangebote. In dieser neuen Kategorie gewann die Onlineplattform "VelObserver" den Hauptpreis. Einer von drei Anerkennungspreisen in dieser neuen Kategorie ging an den Leitfaden GUIDE VELO. Die Jury würdigte den grossen Umfang der gelisteten Massnahmen, die gut aufbereitete Website, sowie die zweisprachige und kostenfreie Verfügbarkeit des Dokuments. Der GUIDE VELO wurde übrigens im Mai 2024 aktualisiert.

Neben Infrastrukturen und Informationsangeboten ist für die Velowende auch der Austausch unter Fachleuten wichtig. Dieser war im Rahmen des Veloforums am 23. Mai 2024 in Zürich möglich. Die Themen waren vielfältig und reichten von der Bedeutung von partizipativen Prozessen, über die Entwicklung von einfach umsetzbaren Massnahmen, bis hin zur Notwendigkeit einer Vision für die Mobilität von morgen und einer Velowende, die ein inklusives und soziales Velofahren fördert. Das Bundesamt für Strassen ASTRA präsentierte am Forum die Roadmap Velo. Diese macht die Aktivitäten der verschiedenen Akteur:innen im Bereich Veloförderung sichtbar und ermöglicht eine bessere Abstimmung, um die Umsetzung des Veloweggesetzes voranzubringen.

Das Veloforum 2024 bot auch den Rahmen für die Vernissage des Buchs "Velowende – für eine lebendige Stadt". Geschrieben haben es Patrick Rérat, Ursula Wyss, Michael Liebi und Christine Lehmann mit dem Ziel, die Verkehrswende hin zu mehr Velo zu unterstützen. Sie sind überzeugt: Velostadt wird man, wenn man es will. Neben einem Grundverständnis für verkehrliche Zusammenhänge liefern sie darin Argumente und Antworten sowie Tipps und Tricks zur erfolgreichen Umsetzung von Velofördermassnahmen.

Weitere Informationen

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch