RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Mobilitätsmanagement in Gemeinden

Erstellt am 08.05.2008
Aktualisiert am 22.06.2009

Profil & Eckdaten

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Pendler
  • Gemeinden
  • Fuss
  • Velo
  • Einkauf
  • Freizeit
  • ÖV
  • Geschäft
  • Auto

Investitionskosten

  • hoch (ab Fr. 50'000.-)
0 10'000 50'000
  • hoch (ab Fr. 50'000.-)

Jährliche Betriebskosten

  • hoch (ab Fr. 20'000.-)
0 5'000 20'000
  • hoch (ab Fr. 20'000.-)

Raumtyp

  • Zentrum / Stadt
  • Agglomeration
  • Ländlich / Dorf

Gemeindegrösse

  • 5'000 - 10'000 Einwohner
  • 10'000 - 20'000 Einwohner
  • > 20'000 Einwohner

Die zunehmende Motorisierung und Ausrichtung auf das individuelle Motorfahrzeug beeinflusst unsere Lebensgewohnheiten und damit längerfristig auch die Raum- und Siedlungsstruktur. Mit dem Betrieb eines kommunalen Mobilitätsmanagements wird der Wechsel zu einer angebotsorientierten Verkehrs- und Mobilitätsplanung vollzogen. Im Gegensatz zur früheren, insbesondere an der Nachfrage des motorisierten Individualverkehrs orientierten Verkehrsplanung befasst sich das kommunale Mobilitätsmanagement mit der Gesamtheit aller Massnahmen, die von einer Gemeinde ergriffen werden können und dazu geeignet sind, das Mobilitätsverhalten auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten.

Beispiel Freienbach

Vor dem Hintergrund einer weiteren Siedlungsentwicklung mit steigenden Mobilitätsansprüchen und einer zunehmenden Belastung von Mensch, Siedlung und Umwelt durch den Verkehr ist in der Gemeinde Freienbach die Realisierung einer Umfahrung für den Ortsteil Pfäffikon geplant. Ziel ist die Verkehrsentlastung im Siedlungsgebiet zur Sicherstellung der weiteren Sieldungsentwicklung des Regionalzentrums. Eine weitere Zunahme des motorisierten Individualverkehrs soll dabei möglichst vermieden und der Anteil des Langsam- und des öffentlichen Verkehrs gesteigert werden. Dazu hat der Gemeinderat ein Mobilitätskonzept für Freienbach genehmigt, welches den Handlungsspielraum der Gemeinde zur Optimierung der siedlungsplanerischen Rahmenbedingungen für die verschiedenen Mobilitätsformen ausnutzt. Das Konzept umfasst einerseits ein abgestimmtes Bündel von Massnahmen zur Attraktivitätssteigerung des öffentlichen Verkehrs sowie des Fuss- und Veloverkehrs. Andererseits ergänzen Mobilitätsmanagement-Massnahmen das Angebotskonzept. Das persönliche Mobilitätsverhalten der Verkehrsteilnehmenden und damit die Verkehrsnachfrage wird mit verschiedenen Aktionen und einem betrieblichen Mobilitätsmanagement in der Gemeindeverwaltung thematisiert und beeinflusst. Darauf aufbauend sollen die Unternehmen auf Gemeindegebiet zur Einführung eines eigenen (betrieblichen) Mobilitätsmanagements motiviert werden.

Beschreibung

Hintergrund

Ein kommunal etabliertes Mobilitätsmanagement umfasst alle Massnahmen, die geeignet sind, das Mobilitätsverhalten auf eine nachhaltige Entwicklung auszurichten. Die beiden Hauptaufgabenbereiche beinhalten einerseits die Umsetzung von Massnahmen zur Beeinflussung des Verkehrsverhaltens (Information und Sensibilisierung) und andererseits die Koordination der mobilitätswirksamen Planungsaktivitäten zwischen den Ressorts einer Gemeinde und auf verschiedenen Ebenen (z.B. Bezirk, Kanton, Region). Im Vordergrund steht die Förderung des wesensgerechten Verkehrsmitteleinsatzes, so dass für kurze Distanzen vermehrt der Langsamverkehr (Velo, zu Fuss) und für grössere Entfernungen der öffentliche Verkehr benutzt wird.

Ein Mobilitätsmanagement stellt vor allem eine Managementaufgabe dar (Führen, Koordinieren, Motivieren, Controlling) und ist ein langfristig ausgerichtetes Vorhaben mit dem Charakter einer Daueraufgabe. Der Aufwand fällt über die Zeit unterschiedlich intensiv aus, wobei es für die Massnahmen zur Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung einen langfristigen Zeithorizont zu berücksichtigen gilt.

Angebot

In der Gemeinde Freienbach ist das übergeordnete Projektmanagement im Ressort Umwelt/öffentlicher Verkehr angesiedelt. Die Abstimmung mobilitätsrelevanter Planungsaktivitäten wird über eine Steuerungsgruppe sichergestellt, welche sich aus den GemeinderätInnen und Leitenden der Ressorts Raumplanung, Tiefbau und Umwelt/ÖV zusammensetzt. Im Vordergrund stehen die Verbesserung der Infrastrukturen für FussgängerInnen und Velofahrende sowie des öV-Angebots (inklusive Zugang zu den Haltestellen und Fahrgastinformation). Zudem wird eine konsequente Abstimmung von Siedlungsentwicklung und Verkehr angestrebt. Die Vorhaben werden mit den benachbarten Gemeinden, den Bezirken und dem Kanton abgestimmt.

Die Information und Sensibilisierung der Bevölkerung erfolgt mittels

  • Aktionen für bestimmte Zielgruppen
  • individueller Beratung
  • betrieblichem Mobilitätsmanagement
  • Einführung von innovativen Mobilitätslösungen

Um Veränderungen im Mobilitätsverhalten zu erkennen und eine wirkungsvolle Qualitätssicherung und Kontrolle der Massnahmen zu gewährleisten, werden periodisch Verkehrs- und Mobilitätsdaten erfasst (Monitoring und Controlling). Die gemeindeeigenen Einrichtungen nehmen bei der Umsetzung von Massnahmen aus dem Mobilitätskonzept und insbesondere beim betrieblichen Mobilitätsmanagement eine Vorbildfunktion ein.

Aufgebaut und betreut wird das kommunale Mobilitätsmanagement mit Unterstützung einer externen Fachstelle bzw. Fachperson im Rahmen eines halbtäglichen "Jour-Fix" (1/2 Tag pro Woche) als Mobilitätsverantwortliche. Die Unterstützung für die intensiven koordinativen und fachspezifischen Planungsarbeiten erfolgt in der Einführungsphase 2006 bis voraussichtlich 2008.

Erfahrungen

Die Ansiedlung der Interessen des kommunalen Mobilitätsmanagements in einem Ressort hat sich bewährt. Die Koordination der Planungsaktivitäten durch die Steuerungsgruppe findet regelmässig in Form von Sitzungen unter der Leitung der Mobilitätsverantwortlichen statt. So erfolgt beispielsweise eine laufende Abstimmung der Infrastrukturverbesserungen für den Langsam- und öffentlichen Verkehr und im Rahmen der Ortsplanungsrevision wird die Behandlung von mobilitätsrelevanten Themen (Baureglement, Parkierung) im Hinblick auf die Abstimmung von Siedlung und Verkehr koordiniert.

Das betriebliche Mobilitätsmanagement für die Gemeindeangestellten ist seit Anfang Januar 2008 operativ. Der Vergleich mit einer im Jahr 2002 durchgeführten Umfrage ergab, dass die damals ermittelte Anzahl möglicher UmsteigerInnen vom motorisierten Individualverkehr auf den öffentlichen oder Langsamverkehr übertroffen wurde. Statt der damals ermittelten 11% sind sogar 15% umgestiegen. Das Mobilitätsmodell beruht auf einem Anreizmodell. Wer für die Fahrt vom und zum Arbeitsort den öffentlichen Verkehr oder den Langsamverkehr benutzt, wird durch einen finanziellen Anreiz (Ökobonus) belohnt. Wer das Auto oder das Motorrad wählt, zahlt neu eine Parkierungsgebühr, wobei die Höhe von der Qualität der Parkplätze (gedeckt, ungedeckt) abhängt.

Ebenfalls erfolgreich durchgeführt bzw. in Angriff genommen wurden verschiedene Projekte zur Sensibilisierung der Bevölkerung, beispielsweise bike to work, Kurzbroschüre Mobilitätskonzept, Projektvorstellung an Tagungen und in anderen Gemeinden, Mobilitätserziehung an Schulen und ein Mobilitäts-Ortsplan. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung eines auf die Gemeinde zugeschnittenen Monitorings und Controllings.

Wirkung

Umwelt und Energie

Mit einer nachhaltigen Verkehrs- und Siedlungsentwicklung kann die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum und die Wohnqualität entlang von Strassen verbessert werden. Die durch Mobilitätsmanagement angestrebte Veränderung des Modalsplits zugunsten von nachhaltigen Mobilitätsformen soll zudem den Energieaufwand sowie den CO2-Austoss senken. Vor dem Start des Mobilitätsmanagements für die Gemeindeangestellten in Freienbach wurde ein CO2-Austoss von ca. 186'000 kg/a geschätzt. Mit der Einführung beträgt der Ausstoss noch ca. 140'000 kg/a. Dies entspricht einer Senkung von 25%.

Gesellschaft

Die Mobilität wird als Grundvoraussetzung für eine aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sichergestellt und den Zielgruppen entsprechend gestaltet. Durch die Erhöhung des Langsamverkehranteils wird generell die Gesundheit der Bevölkerung, und im speziellen auch die Sozialisierung der Kinder auf dem Schulweg, positiv beeinflusst.

Wirtschaft

Eine gute Erschliessung ist ein zentraler Faktor der Standortqualität und für die ortsansässige Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Die Unternehmen profitieren direkt von einer effizienteren Abwicklung des Verkehrs oder durch die Einführung eines betrieblichen Mobilitätsmanagements im eigenen Betrieb. Indirekte Vorteile ergeben sich durch die positiven Effekte des kommunalen Mobilitätsmanagements in der Gemeinde.

Werkzeuge

Vorgehen

Folgende Schritte werden für den Aufbau und Betrieb eines kommunalen Mobilitätsmanagements empfohlen:

Wahl der Projektorganisation

: Für den Aufbau und Betrieb eines kommunalen Mobilitätsmanagements ist vor allem die Wahl einer auf die Gemeinde zugeschnittenen Organisationsform entscheidend.

  • Wo in der Gemeinde wird das Projekt angesiedelt?
  • Wer übernimmt die Leitung, welche Ressorts sind an der Steuerungsgruppe beteiligt?
  • Wird eine externe Fachberatung beigezogen?

Analyse der aktuellen Rahmenbedingungen:

Für eine erste Standortbestimmung werden Angaben zum kommunalen Verkehr sowie über das Mobilitätsverhalten und zur Verkehrsmittelwahl (z.B. Mikrozensus) zusammengestellt.

  • Über welche Angaben betreffend verkehrlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich Infrastruktur und Verkehrsnachfrage verfügt die Gemeinde?
  • Welche Grundlagen können mit vertretbarem Aufwand zusätzlich erarbeitet werden?

Sichten von Projektvorgaben:

Je nach Gemeinde und ihrer räumlichen Einbettung liegen bereits diverse kommunale, regionale oder kantonale Grundlagen vor, die berücksichtigt werden müssen (z.B. regionaler Masterplan, Agglomerationsprogramm, regionale Verkehrsstrategie, Langsamverkehrskonzept etc.).

  • Welche Grundlagen liegen vor?
  • Welche zentralen Vorgaben müssen aus diesen Grundlagen abgeleitet werden?

Definition von Zielen und Handlungsleitsätzen:

Aus dem Spannungsfeld zwischen den Mobilitätsbedürfnissen von Einwohnern und Wirtschaft sowie einer langfristigen Sicherstellung der Siedlungsqualität können übergeordnete Ziele und Strategien abgeleitet und Handlungsleitsätze formuliert werden.

  • Welche übergeordneten Strategien werden von der Gemeinde angestrebt (z.B. Trendumkehr bei der Entwicklung des Verkehrswachstums im motorisierten Individualverkehr)?
  • Welche Handlungsprämissen werden daraus abgeleitet (z.B. Attraktivitätssteigerungen Langsamverkehr und öffentlicher Verkehr zeitlich vor Verbesserungen im motorisierten Individualverkehr durchführen)?

Entwickeln von Massnahmen:

Basierend auf den Handlungsleitsätzen werden die Massnahmen entwickelt und auf die Projektvorgaben abgestimmt. Ein typisches Mobilitätsmanagement setzt sich aus einem Paket von Pull- und Push-Massnahmen zusammen, welche erst in ihrer Gesamtheit die volle Wirkung entfalten und deshalb möglichst in ihrer Gesamtheit realisiert werden sollten.

  • Welche Massnahmen kommen für die Gemeinde in Frage (z.B. betriebliches Mobilitätsmanagement, Förderung von innovativen Mobilitätsprojekten etc.)?
  • Sind sie kompatibel mit den Projektvorgaben und welche weiteren Massnahmen können aus den Projektvorgaben abgeleitet werden?
  • Mit welchen Kosten wird für jede Massnahme grob geschätzt gerechnet?
  • Eignen sich gewisse Massnahmen zur sofortigen Umsetzung (z.B. Schulwegsicherheit)

Festlegen eines Mehrjahresplans:

Im Jahresplan werden die Meilensteine festgelegt, welche zum Teil stark von Aktivitäten ausserhalb des Mobilitätsmanagements abhängig sein können (z.B. Revision Ortsplanung).

  • Welche Meilensteine möchte sich die Gemeinde setzen (z.B. Verbesserung Infrastruktur LV)?
  • Bis wann sollen diese jeweils realisiert werden und mit welchem Zeitaufwand wird für Planung und Umsetzung gerechnet?

Finanzierung

Durch die positiven Effekte einer langfristigen Verkehrs- und Mobilitätsplanung gewinnt die Gemeinde sowohl als Wohn- wie auch als Wirtschaftsstandort an Attraktivität. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Standortentwicklung aus. Da es sich um eine langfristige Umsetzung handelt, aus der kurzfristig kaum Finanzmittel gewonnen werden können, braucht es vor allem in der Aufbauphase eine hohe Bereitschaft und ein finanzielles Engagement der Gemeinde für die Etablierung des Mobilitätsmanagements. Die Gemeinde sollte die notwendigen Mittel für die Umsetzung der reinen Mobilitätsmanagementmassnahmen in die Finanzplanung und die jährlichen Budgets aufnehmen.

Für die Kostenschätzung wird entsprechend dem Zeitbedarf für Veränderungen im Mobilitätsverhalten eine langfristige Betrachtungsweise empfohlen (in der Gemeinde Freienbach bis 2020). Da die Massnahmen in unterschiedlichen Abständen oder zu verschiedenen Zeitpunkten anfallen, sollte für die Kostenschätzung ein entsprechender Zeithorizont festgelegt werden. Dabei müssen die Kosten für das reine Mobilitätsmanagement von den so genannten "Ohnehin-Kosten" unterschieden werden. Bei den Investitionen in die Verbesserung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen des Langsam- und des öffentlichen Verkehrs handelt es sich möglicherweise um Aufwendungen, welche ohnehin früher oder später in der einen oder anderen Form anfallen.

Marketing

Um die Bewusstseinsbildung für die Ziele und Wirkungen einer nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätsabwicklung in der Bevölkerung zu fördern, gilt es diese laufend zu informieren und zu sensibilisieren. Geeignete Wege sind die regelmässige Berichterstattung via verschiedener Medien (Internet, Zeitungen, Broschüren) und die gezielte Information der Bevölkerung (beispielsweise durch ein Gemeindeblatt) über laufende Projekte, gemachte Fortschritte und weitere geplante Massnahmen.

In Freienbach wurde eine Broschüre über die Hintergründe, Ziele und Massnahmen des Mobilitätskonzepts verfasst und an alle Haushaltungen der Gemeinde verteilt. Ebenso wurde ein eigener Mobilitäts-Ortsplan erarbeitet, der unter anderem die optimalen Verbindungen für den Langsamverkehr (Velo, zu Fuss) zu wichtigen Orten in der Gemeinde und zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs aufzeigt. Gleichzeitig hat die Einführung des betrieblichen Mobilitätsmanagements in der Gemeindverwaltung gezeigt, wie wichtig die umfassende Information der betroffenen Zielgruppen ist, um die Akzeptanz für neue Massnahmen zu schaffen.

Weitere Infos

Weiterführende Links:

Weitere Downloads:

Kontaktadressen und Bezugsquellen:

Gemeinde Freienbach
Sandra Mächler
Ressort Umwelt & öffentlicher Verkehr
Unterdorfstrasse 9
8808 Pfäffikon SZ
Tel. 055 416 92 38

Ernst Basler & Partner AG
Marianne Brunner
Mühlebachstrasse 11
8032 Zürich
Tel. 044 395 16 15

  Fragen Sie auch die Vertreter von Mobilservice PRAXIS Ihres Kantons um Rat.   Verantwortlich für die Ausarbeitung dieses Praxis-Beispiels:

Departement Bau, Verkehr und Umwelt
Kanton Aargau, Abteilung Verkehr
Entfelderstrasse 22
5001 Aarau
Tel. 062 835 33 30

Dokumente auf Französisch

Dokumente

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch