RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

GEHsund und Prix Velo Städte: Wo Zufussgehen und Velofahren besonders attraktiv ist

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Gemeinden
  • Fuss
  • Velo

Erstellt am 01.06.2022

GEHsund deckt auf, wo Gemeinden Handlungsbedarf haben punkto Fussgängerfreundlichkeit (Illustration: GEHsund) GEHsund deckt auf, wo Gemeinden Handlungsbedarf haben punkto Fussgängerfreundlichkeit (Illustration: GEHsund)

Wie fussgängerfreundlich sind Schweizer Städte und Gemeinden? Dieser Frage ging GEHsund, der Städtevergleich Fussverkehr auf den Grund - und dies schon zum zweiten Mal. Nachdem in der ersten Phase Städte mit unterschiedlicher Grösse bewertet wurden, standen diesmal Kleinstädte und Agglomerationsgemeinden im Fokus. Die drei Organisationen umverkehR, Fussverkehr Schweiz und die Ostschweizer Fachhochschule untersuchten die Fussgängerfreundlichkeit ganzheitlich mit drei verschiedenen Teilprojekten: Mit einer Begehung wurde die Situation vor Ort beurteilt. Eine Bevölkerungsbefragung ermittelte die Zufriedenheit. Ausserdem bewertete das Projektteam die Aktivitäten der öffentlichen Hand zur Förderung des Fussverkehrs.

Mitte Mai 2022 wurden die Resultate publiziert. Adliswil schnitt bei der Bewertung der Infrastruktur am besten ab, Horgen bei der Planungspraxis und Meyrin bei der Zufriedenheit. Diese drei Gemeinden erhielten je eine "goldene Schuhbürste". Diese symbolisiert, dass die Gemeinde zwar gut abgeschnitten hat, aber weiter an der Fussgängerfreundlichkeit polieren muss, um zu brillieren. Die Projektverantwortlichen leiteten aus den Resultaten denn auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Fussgängerfreundlichkeit in den Schweizer Gemeinden ab und stellen die Werkzeuge, die im Rahmen des Projekts GEHsund entwickelt wurden, den Gemeinden als Toolbox zur weiteren Nutzung zur Verfügung.

Auch die velofreundlichste Stadt der Schweiz wurde kürzlich erkoren: Pro Velo vergab im Mai 2022 zum fünften Mal den Prix Velo Städte. In einer schweizweiten Umfrage bewerteten rund 16'500 Velofahrende die Velotauglichkeit ihrer Gemeinde. Burgdorf ist und bleibt Velostadt Nummer eins. Die Stadt im Emmental schnitt sowohl in der Gesamtwertung wie auch in der Kategorie "kleine Städte" am besten ab. Köniz ist neu Siegerin der Kategorie "mittelgrosse Städte" und Winterthur ist wie schon vor vier Jahren die velofreundlichste Grossstadt der Schweiz. Bemerkenswert ist, dass die Westschweizer Städte Lausanne, Genf und Fribourg gegenüber der letzten Vergabe des Prix Velo Städte Ränge gut gemacht haben.

Weitere Informationen

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch